QH 35

Zuordnung: Hq3-jb - Pjpj-nht

(Pepinacht, mit schönem Namen Heqaib)

Titulatur: Vorsteher der Dolmetscher,

Schreiber ....an der Pyramide des Neferkarê

Vorsteher der Fremdländer

Zeit: 6. Dyn. unter Pepi II:
Epoche: Altes Reich
Mumie:
Ausgrabung / Dokumentation:

de Morgan

Grababmessungen:
Quellen:

Porter/Moss Bd. V
de Morgan
In relativ neuen Angaben heisst es nur, das es sich um ein relativ kleine Grab ist versandet.

Links und rechts vom Eingang befinden sich Inschriften. Auf ihnen werden die Taten des Grabherren auf Feldzügen unter Pepi II. gegen die Nubier und die östlichen Wüstenbewohner verherrlicht.

Nach Edel, LÄ Sp. 66 ist der Grabherr identisch mit dem Grabbesitzer von QH 35d, welches er sich später errichten liess, um das kleiner QH 35 durch ein größeres zu ersetzen.

Die Beschreibung des Grabes nach de Morgan:

Das Grab ähnelt dem Grab von Harchuf, es besteht aus nur einer Kammer, zu der ein langer Korridor führt.
Dort befinden sich einige Dekorationen und Inschriften im für die Zeit typischen Stil mit dem Namen und den Titeln des Verstorbenen, die allerdings in schlechtem Erhaltungszustand sind.

Die Kultkammer hat zwei Pfeiler und eine Scheintür. Einige der Inschriften sind scheinbar nur sehr unvollkommen in die Wand eingeschnitten.


a:
eine Reihe von Personen, die Opfergaben tragen, sie werden durch eine Inschrift überragt, von der man kaum noch etwas erkennen kann.


b:
auf dem Pfeiler, möglicherweise in späterer Zeit dekoriert, eine Figur (in sehr schlechter Ausführung) mit beiden ausgestreckten Händen, ohne Beischrift.


c:
rechts von der Scheintür, ein Zug von Personen: eine Person hält in der ausgestreckten Hand ein Brot und in der linken Hand ein Gefäß ; ihm folgen drei Frauen, die ebenfalls Brot tragen , der Mann ist mit einem Lendenschurz bekleidet, die drei Frauen sind nackt.
Folgende Texte, sind jede dieser Figuren zugeordnet.

5
d: über dem Eingang des Ganges, ist eine farbige Inschrift in zwei Registern in das Gestein geschnitten. Oben eine Person, die Hände im Gestus der Verehrung, der gefolgt wird von einer zweiten Person, die ein Brot und eine Gans trägt. Dahinter folgt eine Frau, sie bringt ein Gefäß und einen Korb , Letzter ist eine Person, die in den Händen einen langen roten Gegenstand hält . Zu den Personen gibt es Beischriften

Im unteren Register tragen vier Personen verschiedene Opfergaben, der erste hält in beiden Händen einen länglichen Gegenstand , etwa so lang wie die halbe Körpergröße, der Zweite hält ein Gefäß in einer Hand, in der anderen ein anderes Gefäß , der Dritte bringt einen Rinderschenkel, der Vierte ein Gefäß .

Vor der ersten Person Vor dem Zweiten zwischen dem Zweiten und Dritten sind

oben und unten Opfergaben aufgestapelt.

Die Außenfassade des Grabes ist mit Inschriften bedeckt, die Inschriften auf dem Sturz sind kaum noch erkennbar, die linke Seite ist besser erhalten. Oben sind vier waageechte Kolumnen:


Darunter ist Pepinacht stehend dargestellt, auf einen Stock gestütz (in der Achselhöhle) ein Bein leicht angewinkelt, vor ihm eine senkrechte Inschrift (von rechts nach links)

Rechts gibt es Reste einer Inschrift

Darunter ist nochmals die Abbildung von Pepinacht, stehend mit Stock und Kherp bewaffnet, dazu eine senkrechte Inschrift in 7 Kolumnen. 22

Zeichnung: de Morgan