Fundstücke - Kamares-Gefäss

Quellen:

Edel, E., in: SDAIK 7, S. 176ff.

Edel, E.., Die Felsengräbernekropole der Qubbet el-Hawa bei Assuan, Aus dem Nachlaß verfasst und heraugegeben Seyfried / Vieler, Schöningh Verlag 2008, S.1041ff

Foto / Skizzen:

Edel, E.., Die Felsengräbernekropole der Qubbet el-Hawa bei Assuan, Aus dem Nachlaß verfasst und heraugegeben Seyfried / Vieler, Schöningh Verlag 2008, Fig 173a-f und 32-35

weitere Literatur:

E. Edel, "A Kamares Vase from Qubbet el-Hawa near Aswan," in Kemp and Merrillees, op. cit., p. 176-213

R.S.Merrillees, The first Appearances of Kamares Ware in the Levant, in: Ägypten und Levante XIII (2003), p. 136

Fund-Nummer: 88/323

Herkunft:
Bei den Ausgrabungen der Uni Bonn durch den damaligen Institutsdirektor Elmar Edel und sein Team in der Nekropole des Qubbet el-Hawa in den Jahren 1959 bis 1981 wurden auch mehrere Fundstücke geborgen. Das Gefäß scheint aus QH 88 zu stammen, dort soll es in der Sargkammer von Schacht IV gefunden worden sein.

Material:
Ton mit Überzug, bemalt

Abmessung:

Beschreibung:
Als Kamares-Stil bezeichnet man einen kretisch-minoischen Keramikstil dünnwandiger Tongefäße (sog. Eierschalenware) aus der Mittleren Minoischen Periode (etwa 2100 v. Chr. bis 1550 v. Chr.). Kennzeichen des Kamares-Stil sind lineare und kurvenförmige Muster, stilisierte Pflanzen und Meeresmotive die in Weiß, Rottönen, Orange und Gelb auf schwarzem, meist matten Untergrund aufgemalt sind. Der Kamares-Stil war im gesamten östlichen Mittelmeerraum bis nach Ägypten äußerst beliebt

siehe Bilder

In Anmerkung 265 bei Seyfried/Vieler steht: Die Photographien werden dem freundlichen Entgegenkommen von D.Johannes (DAI, Kairo) verdankt, der 1973 die Aufnahmen im Ägyptischen Museum Kairo anfertigte. Der Verbleib der Negative (die Positive tragen keine Kennung) ist Hrsg. nicht bekannt. (Dies betrifft obige Bilder, siehe Quellenangabe).

Datierung:
Die ist recht umstritten. Zeitlich wird das Grab zum Ende des Alten Reiches bis in die 1. ZZ eingeordnet. Es gibt dazu auch in der Literatur mehrere Publikationen. Der aktuellste Beitrag zu diesem Gefäß ist: R.S.Merrillees, The first Appearances of Kamares Ware in the Levant, in: Ägypten und Levante XIII (2003), p. 136. Demnach ist die chronologische Einordnung des Gefäßes nach wie vor "im Fluß": MM I (MM IA bis MM IB - IIA - MM II; dies würde für Ägypten entsprechen: 1. ZZ bis Ende der XIII. Dyn. und kommt somit der zeitlichen Zuordnung des Grabes recht nahe, wobei dann vieles auf die 1. ZZ, also etwa 8.Dyn. hindeuten würde.

Restaurierung:

Verbleib:
Ägyptisches Museum Kairo,
befindet sich im vorderen Teil der ersten Etage in der Nähe des nördlichen Treppenaufgangs (zumindest bis September 2006).