lfd.Nr.
|
Grabnummer
|
Grabinhaber
|
Epoche
|
Bemerkungen
|
95
|
|
|
|
|
96
|
|
|
römische Periode
|
|
97
|
|
|
MR
|
|
98
|
|
|
|
|
99
|
|
|
|
|
100
|
|
|
|
|
101
|
|
|
|
|
102
|
|
|
Ptolemäerzeit
|
|
103
|
|
|
|
|
104
|
|
|
|
|
105
|
|
|
griech-röm.
|
|
106
|
|
|
|
|
107
|
|
|
|
|
108
|
|
|
|
|
109
|
|
Ka-gemu
|
Altes Reich
|
Nachbestattungen 19. o. 20. Dyn.
|
110
|
CT 16
|
|
|
|
111
|
CT 17
|
|
|
|
112
|
CT 17a
|
|
|
|
113
|
CT 17b
|
|
|
|
114
|
CT 17c
|
|
|
|
115
|
CT 17d
|
|
|
|
116
|
CT 17e
|
|
|
|
117
|
CT 18
|
|
|
|
4
|
|
|
Neues Reich
|
Sarg eines Sohnes von Pedehor
|
118
|
CT 20
|
Hekaib
|
|
"mit schönem Namen" Hekat
|
119
|
CT 21
|
|
|
|
120
|
CT 22
|
|
|
|
121
|
CT 23
|
|
|
|
122
|
CT 24
|
|
|
|
123
|
|
|
|
Sarg des Irtharerau,
Kanopenschrein des Pedi-Chnum
|
124
|
|
|
|
|
125
|
|
|
|
|
126
|
|
Shemai
|
MR, ca. Sesostris I.
|
|
127
|
CT 29
|
|
|
|
128
|
|
|
|
|
129
|
CT 31
|
Huerheft
|
|
|
130
|
CT 32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die "Cecil-Tombs"
In zwei Grabungskampagnen wurden insgesamt 36 Gräber am Qubbet el-Hawa entdeckt und teilweise erforscht. Diese Gräber sind heute bis auf wenige Ausnahmen wieder verschüttet und Ihr Standort nicht mehr bekannt z.B. QH 26a), zumal keine Lagepläne angefertigt wurden.
Die in der Grabungskampagne von 1901 gefundenen und ergrabenen Gräber befinden sich auf der Spitze des Plateaus südlich des Wadis, der zum zerstörten koptischen Kloster Amba Samaan führt, in einiger Entfernung der koptischen Gräber in der Nähe des Klosters. Einige andere befinden sich am nördlichen und südlichen Abhang des Plateaus.
Eine zweite Grabungskampagne der Lady W. Cecil begann am 17. Februar 1904. Das Grabungsareal befand sich am Nordosthang des Qubbet el-Hawa, etwa über den Resten des koptischen Klosters des Hl. Georg.
Teilweise nahm G. Maspero, zu diesem Zeitpunkt Chef des Service d'Antiquités Egyptiennes an den Ausgrabungen teil. So leitete er beispielsweise die Öffnung von CT 11, da er erhoffte, eine ungestörte Bestattung der griechisch-römischen Periode vorzufinden. Auch Howard Carter war oft auf dem Grabungsgelände und arbeitete bei schwierigen Tätigkeiten oder der Untersuchung von Mumien mit.
Publiziert, allerdings nur sehr spärlich, wurden die Ergebnisse 1903 in Annales du Service des Antiquités de l'Egypte Bd. 4 sowie 1905 in Annales du Service des Antiquités de l'Egypte Bd. 6
Einige Fundstücke gingen im Rahmen der damals üblichen Fundteilung in den Besitz von Lady Cecil über, die sie in die Sammlung ihres Vaters eingliederte. Nach dem Tode ihres Vaters wurde diese Sammlung aufgelöst. Papyri erwarb die Pierpont Morgan Library New York 1913, die restlichen Stücke der Sammlung (965 Posten), und damit vermutlich auch Objekte vom Qubbet el-Hawa, wurden am 13. bis 17. Juni 1921 bei Sotheby’s versteigert.